Steuern zahlen war gestern. Bring deine Steuern auf Null!
Entdecke, wie du deine Steuerlast in eine Rendite verwandelst.
Wie es funktioniert
Die meisten von uns führen Steuern ab, ohne zu wissen, dass es eine intelligentere Möglichkeit gibt. Durch gezielte Investitionen in Neubauimmobilien und Nutzung der Abschreibungsmöglichkeiten kannst du deine Steuerlast signifikant reduzieren. So funktioniert es:
1.
Steuerlast identifizieren
Finde heraus, wie viel du normalerweise abführst.
2.
Investieren statt zahlen
Leite diese Summe in förderfähige Immobilienprojekte um.
3.
Steuerlast minimieren
Nutze intelligent alle Abschreibungsmöglichkeiten, um deine Steuer auf 0 Euro zu reduzieren.
4.
Vermögensaufbau
Generiere einen positiven Cashflow durch Deine Investition und nutze Wertsteigerungen im Immobilienmarkt für Deinen Vermögensaufbau.
Lassen Sie sich jetzt Ihr Steuersparpotenzial berechnen und erhalten Sie eine kostenlose Beratung
Vorteile & Möglichkeiten
Neue gesetzliche Chancen: Mit den aktuellen Änderungen im Wachstumschancengesetz und der Einführung neuer Abschreibungsmöglichkeiten für Neubauimmobilien hast du die Möglichkeit, deine Steuerlast effektiv zu minimieren. Hier sind einige Highlights:
ALTE SONDER-AFA
In einem neuen § 7b EStG wurde eine Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau verankert. Nachdem der Bundestag dafür bereits Ende November 2018 grünes Licht gegeben hatte, ist die Zustimmung des Bundesrats erst im Juni 2019 erfolgt.
DEGRESSIVE AFA
Die Sonderabschreibung (degressive AfA) für den Wohnungsbau kommt – befristet auf sechs Jahre, ab einem Effizienzstandard 55 und für alle Bauprojekte ab dem 1.10.2023. Das Bundeskabinett hat die Vorschläge von Bauministerin Klara Geywitz für neue Steueranreize beschlossen.
NEUE SONDER-AFA
Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber die zum 31.12.2021 ausgelaufene Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG reaktiviert. Ab 2023 können damit Neubauprojekte wieder verbessert abgeschrieben werden – sie müssen nun aber gewisse (Energie-)Effizienzvorgaben erfüllen.
Vermittlungsausschuss beschließt Kompromiss beim Wachstumschancengesetz
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar 2024 Änderungen zum umstrittenen Wachstumschancengesetz vorgeschlagen. Diese würden zu Entlastungen von 3,2 Milliarden Euro führen.
Das Vermittlungsergebnis enthält eine Vielzahl von Maßnahmen, wie die
Das Vermittlungsergebnis enthält eine Vielzahl von Maßnahmen, wie die
Außerdem sind u.a. Maßnahmen zur Vereinfachung des Steuersystems und zum Bürokratieabbauenthalten.
Der Vermittlungsausschuss hat zudem beschlossen, aus dem Wachstumschancengesetz u.a. die Einführung einer Klimaschutz-Investitionsprämie und die Mitteilungspflichten innerstaatlicher Steuergestaltungen zu streichen.
Im nächsten Schritt stimmt der Bundestag am 23. Februar 2024 über das geänderte Gesetz ab. Damit es in Kraft treten kann, muss ihm auch der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung am 22. März 2024 zustimmen.
Der Vermittlungsausschuss hat zudem beschlossen, aus dem Wachstumschancengesetz u.a. die Einführung einer Klimaschutz-Investitionsprämie und die Mitteilungspflichten innerstaatlicher Steuergestaltungen zu streichen.
Im nächsten Schritt stimmt der Bundestag am 23. Februar 2024 über das geänderte Gesetz ab. Damit es in Kraft treten kann, muss ihm auch der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung am 22. März 2024 zustimmen.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Sieh dir an, wie andere bereits von unserem Konzept profitiert haben. Von der ersten Beratung bis zum Aufbau eines Immobilienportfolios – wir begleiten dich auf jedem Schritt.
FAQs
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Abschreibungen, Investitionen und steuerliche Vorteile.
Die Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau ermöglicht es Investoren, einen höheren Anteil ihrer Investitionskosten in Neubauprojekte in den ersten Jahren der Investition steuerlich geltend zu machen. Speziell zielt sie darauf ab, den Bau von Mietwohnungen durch steuerliche Anreize zu fördern, wobei bestimmte Bedingungen wie Energieeffizienzstandards erfüllt sein müssen.
Von der Sonderabschreibung können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen profitieren, die in den Neubau von Mietwohnungen investieren. Wichtig ist, dass die Projekte den gesetzlichen Anforderungen, wie beispielsweise Mindesteffizienzstandards, entsprechen.
Durch strategische Investitionen in förderfähige Neubauprojekte und die Nutzung von Abschreibungsmöglichkeiten können Sie Ihre zu zahlenden Steuern signifikant reduzieren. Die genauen Details hängen von Ihrer individuellen finanziellen Situation und dem jeweiligen Projekt ab. Eine Beratung durch einen Experten ist hier essentiell.
Die Sonderabschreibung gilt speziell für den Neubau von Mietwohnungen. Für bestehende Immobilien gibt es andere Abschreibungsmöglichkeiten, die jedoch nicht dieselben steuerlichen Vorteile wie die Sonderabschreibung für Neubauprojekte bieten.
Durch die Investition in Neubauimmobilien und die Nutzung der Sonderabschreibung können Sie Ihre Steuerlast reduzieren, was Ihnen mehr finanziellen Spielraum gibt. Zudem generieren Sie durch Mieteinnahmen einen positiven Cashflow. Der genaue Effekt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Kosten des Projekts, den Mieteinnahmen und den Finanzierungskonditionen.
Bereit für den nächsten Schritt?
Lass uns herausfinden, wie auch du von deiner Steuerlast profitieren kannst. Kontaktiere uns für eine unverbindliche Erstberatung.